TRAINING (2.4.1)

Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur. Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus. Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema.mehr

Bild: LaMantarraya, stock.adobe.commehr

Zugvögel

Das Reisen der Zugvögel ist den Tieren angeboren. Sie wissen, wann sie aufbrechen und wie weit sie in welcher Richtung fliegen müssen, um ihr Winterquartier zu erreichen. Sie besitzen eine angeborene Zugrichtung, die sie mit Hilfe von Sternen, Sonne und Erdmagnetfeld einhalten. Nur bei wenigen Arten folgen die Jungen ihren Eltern oder erfahrenen Artgenossen. Die jungen Tiere brechen bei ihrer ersten Reise jeweils in unbekanntes Terrain auf.

Wildgänse im Flug
Wildgänse im FlugBild: Michael Hanselmann

Gerade auf Langstreckenflügen folgen die Tiere gerne markanten geographischen Leitlinien, wie etwa Flüssen, Gebirgsketten und Küsten. Unerfahrene Jungvögel, die nicht von älteren Tieren begleitet werden, fliegen bei ihrem ersten Zug einfach eine genetisch vorgegebene Zeitspanne in eine genetisch vorgegebene Richtung. Erfahrene Vögel peilen dagegen geziehlt günstige Rastplätze an auf ihrer Reise.

Teilzieher

Einige der mitteleuropäischen Vögel sind Teilzieher. Das heisst, ein Teil der Population zieht im Winter in den Süden, der andere Teil bleibt an Ort. Es kommt sogar vor, dass innerhalb derselben Brut ein Teil der Geschwister Zug- der andere Teil Standvögel sind. Die Eltern haben dann unterschiedliches Erbgut an die jungen mitgegeben.

Bei einem strengen Winter sind die ziehenden Artgenossen im Vorteil, während viele Standvögel nicht überleben. Wenn der Winter hingegen mild ist, überleben die Standvögel besser und besetzen die besten Territorien vor Ankunft der Zugvögel.

Typische Teilzieher sind etwa die Amsel, die Mönchsgrasmücke, das Rotkehlchen oder der Buchfink.

Rotkehlchen
RotkehlchenBild: Marek Szczepanek
Buchfink
Bild: Michael Maggs

Reise:

  • Die Überwinterung findet in einer ähnlichen Klimazone statt, wie die Brut. Europäische Vögel fliegen oft in den Mittelmeerraum
  • Kurzstreckenzieher legen täglich ca. 50 Kilometer zurück
  • Für einen Reiseweg benötigen Sie einige Wochen

Typische Vertreter:

Finken, Rotkehlchen, Singdrossel, Feldlerche, Star

Neuntöter
Bild: Kaeptn chemnitz (Wikimedia commons)

Reise:

  • Überwintern in gänzlich anderen Klimazonen.
    Europäische Vögel ziehen oft in die Tropen Afrikas, südlich der Sahara
  • Langstreckenzieher legen pro Tag ca. 70 Kilometer zurück
  • Für einen Zugweg benötigen sie 2 bis 3 Monate

Typische Vertreter:

Die meisten Insektenfresser. Insgesamt über 2 Milliarden Vögel aus Europa.

Gartenrotschwanz, Neuntöter, Schwalbe, Mauersegler, Kuckuck, Weissstorch, Nachtigall