Veranstaltungen, Meldungen, Publikationen
Neutrino-Experiment legt wieder los
Gute Nachrichten vom Neutrinoexperiment "T2K" in Japan: Nach einem umfangreichen Upgrade des Neutrinostrahls und des Nahdetektors hat es Ende letzten Jahres wieder mit der Datenaufnahme begonnen. Der Nahdetektor ist fest in der Hand von den Schweizer Instituten – der Universität Genf und der ETH Zürich. Federico Sánchez von der Universität Genf berichtet, was passiert ist und worauf wir uns freuen können.
Bild: J-PARC/Rey.HoriAufbruchsstimmung bei den Zukunftsplanern
Das internationale Kernforschungszentrum CERN in Genf hat grosse Pläne für die Zukunft – im wahrsten Sinne des Wortes. Während das derzeitige Flaggschiff, der Large Hadron Collider (LHC), noch bis in die 2040er Jahre Daten nehmen soll, arbeitet die internationale Gemeinschaft der Teilchenphysik bereits an möglichen Nachfolgeprojekten, die die am LHC gemachten Entdeckungen vervollständigen sollen.
Bild: FCC/CERNOh du fröhliche Experimentierzeit
Bitte für den nächsten Einkauf notieren: ein paar Stückchen Kreide, ein Pflasterstein, zwölf Wattestäbchen, 50 Gramm Pfefferpulver, Brausepulvertabletten, Klebeband...
Bild: Physics in AdventScience Gateway: das Tor zur CERN-Forschung
Neues Besucherzentrum eröffnet in Genf – barrierefrei, klimaneutral und vollgepackt mit Wissenschaft
Bild: CERNAntiwasserstoff-Atome in Sicht: GBAR bringt Antimaterie-Forschung einen wichtigen Schritt weiter
Positronen: in ihrer Wolke. Antiprotonen: erzeugt. Entschleunigung: geschafft. Verbindung: bestätigt! Das Antimaterie-Experiment GBAR hat kürzlich eine Studie veröffentlicht, in der es über die ersten nachgewiesenen Antiwasserstoff-Atome berichtet. Das ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zum ultimativen Ziel der Antimaterie-Forschung: dem Grund für die Asymmetrie zwischen Materie und Antimaterie auf die Spur zu kommen.
Bild: Sarah GeffroyCHIPP Preis 2023: Auf Entdeckungskurs
Die diesjährige CHIPP-Preisträgerin Anne-Mazarine Lyon ist auf der Suche nach Anzeichen für neue Physik in Form von supersymmetrischen Teilchen und schweren Neutrinos
Bild: Anne-Mazarine LyonJetzt mit mehr Geschmack: Basel stärkt die Phänomenologie
Gestatten? Heute möchten wir Ihnen einen der jüngsten Neuzugänge der Universität Basel in den Naturwissenschaften vorstellen: Tenure-Track Assistenzprofessor Admir Greljo. Er ist seit dem Frühjahr am Departement Physik der Universität tätig und hat viele Pläne und Ideen im Gepäck. Wie eine Kindheit im Krieg seine Karriere beeinflusst hat und wie er hofft, das Geheimnis der verschiedenen „Flavours“ in der Teilchenphysik zu lösen, erfahren Sie hier ...
Bild: Admir GreljoNeu in den Kantonen: Forschung mit Kaonen
Das Register der Schweizer Teilchenphysik hat ein neues Verzeichnis für ein neues Forschungsgebiet eröffnet: Dank EPFL-Assistenzprofessor Radoslav Marchevski kann es nun auch die Kaonenphysik in die Liste der Teilchen eintragen, die in der Schweiz erforscht werden. Der Wissenschaftler aus Bulgarien, der sein Grundstudium in Sofia (Bulgarien) und sein Aufbaustudium in Mainz (Deutschland) absolviert hat, forscht seit Anfang des Jahres in Lausanne und hat sein Spezialteilchen mitgebracht.
Bild: Radoslav MarchevskiErste Neutrinos aus einer Teilchenkollision am Beschleuniger gesichtet
Das gab es noch nie: Bei den Experimenten FASER und SND@LHC am CERN wurde zum ersten Mal Neutrinos nachgewiesen, das aus einer Teilchenkollision an einem Beschleuniger stammen. Beide Experimente sind auf schwach wechselwirkende Teilchen spezialisiert, um nach noch unbekannten physikalischen Phänomenen zu suchen. Die Wissenschaftler:innen hoffen, dass dieses neue Ergebnis letztlich zu einem besseren Verständnis von Neutrinos selbst und damit zur Klärung einiger offener Fragen in der Teilchenphysik führen wird.
Bild: Anna Sfyrla