TRAINING (2.4.1)

Die Teilchenphysik erforscht die grundlegenden Bausteine der Materie und ihre Wechselwirkungen, die den Aufbau der Materie unseres Universums bestimmen. Das Webportal macht die faszinierende Forschung einer interessierten Öffentlichkeit verständlich.mehr

Bild: ESO, R. Fosburymehr

Unterwegs an den Grenzen des Wissens

Schweizer Forscher sind massgeblich an der Suche nach dem Higgs-Teilchen am CERN bei Genf beteiligt. Sie haben wichtige Beiträge zu den beiden grossen CERN-Experimenten ATLAS und CMS am Large Hadron Collider (LHC) geleistet. Dabei haben sich die Hochschulinstitute auf eine Arbeitsteilung verständigt: Die Forscher der Universitäten Bern und Genf sind am ATLAS-Detektor tätig, die Forscher von ETH Zürich, Universität Zürich und Paul Scherrer Institut hingegen am CMS-Detektor. Auch die EPFL Lausanne ist direkt am LHC tätig, allerdings an einem dritten Detektor, dem LHCb.

Die in der Teilchenphysik aktiven Schweizer Forschungsinstitute haben sich 2003 im Swiss Institute of Particle Physics (CHIPP; Schweizer Institut für Teilchenphysik) zusammengeschlossen. Mehr Infos unter www.chipp.ch

Universität Basel

Die Teilchenphysik ist ein Forschungsschwerpunkt des Departements Physik der Universität Basel, neben den Bereichen Nanophysik sowie Astro- und Nuklearphysik. Mehr Infos unter www.physik.unibas.ch

Universität Bern

Das Laboratory for High Energy Physics (LHEP) ist eine Abteilung des Physikalischen Instituts der Universität Bern. Das LHEP befasst sich mit Hochenergiephysik und der Entwicklung neuer Teilchendetektoren, aber auch mit Neutrinophysik und medizinischen Anwendungen der Teilchenphysik. Mehr Infos unter www.lhep.unibe.ch

Mit theoretischer Physik befasst sich an der Universität Bern das Institute for Theoretical Physics (ITP). Mehr Infos unter www.itp.unibe.ch

Unter Einbezug des LHEP und des ITP wurde 2011 an der Universität Bern das Albert Einstein Center for Fundamental Physics (AEC) gegründet. Der Fokus des AEC liegt in der experimentellen und theoretischen Teilchenphysik und ihren (z.B. medizinischen) Anwendungen. Hinzu kommen die Gründung von Spinoff-Firmen und die Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit. Mit seinen über 100 Mitgliedern stellt das AEC die grösste Wissenschaftlergruppe dar, die an einer Schweizer Universität im Bereich Teilchenphysik tätig ist. das Mehr Infos unter www.einstein.unibe.ch

ETH Lausanne

Das Institut de physique de l'énergie et des particules (IPEP) an der EPFL Lausanne gliedert sich in fünf Abteilungen: das Labor für Plasmaphysik, das Labor für Astrophysik, das Labor für Teilchenbeschleunigerphysik, das Labor für Hochenergiephysik und für das Labor für Reaktorphysik. Mehr Infos unter ipep.epfl.ch

Zudem besteht an der EPFL das Institut de théorie des phénomènes physiques (ITP). Mehr Infos unter het.epfl.ch

ETH Zürich

Das Institute of Particle Physics gehört zum Physikdepartement der ETH Zürich (IPP-ETHZ) und umfasst das Labor für Hochenergiephysik, das Labor für Teilchenphysik sowie die Gruppe für Ionenstrahlphysik. Mehr Infos unter www.ipp.phys.ethz.ch

Das Institute of Theoretical Physics (ITP-ETHZ) umfasst die Bereiche Condensed Matter, Mathematical Physics, Computational Physics, Particle Physics und Quantum Information. Mehr Infos unter www.itp.phys.ethz.ch

Universität Fribourg

Am Departement für Physik der Universität Fribourg sind fünf Forschungsgruppen in Experimentalphysik und drei Gruppen in Theoretischer Physik tätig. Mehr Infos unter physics.unifr.ch/index.php/physics/

Universität Genf

Das Département de physique nucléaire et corpuscule (DPNC) der Universität Genf beherbergt die Forschungsgruppen AMS/POLAR, CDF und ATLAS, Neutrino, IceCube/CTA, EUDET, FAST, L3, Schwere Ionen sowie Technikgruppen. Mehr Infos unter dpnc.unige.ch

Am Département de Physique théorique (DPT) der Universität Genf befassen sich Forschergruppen mit einer breiten Themenpalette, die von der Kosmologie bis zur Stringtheorie reicht. Mehr Infos unter theory.physics.unige.ch/en_index.php

Das Integral Science Data Center (ISDC) für Astrophysik ist dem Astronomischen Observatorium der Universität Genf angegliedert. Das ISDC leistet Beiträge an verschiedene Raumfahrtmissionen sowie an andere wissenschaftliche Projekte in der Hochenergie-Astrophysik. Mehr Infos unter www.isdc.unige.ch

Paul Scherrer Institut

Das Labor für Teilchenphysik (LTP) am Paul Scherrer Institut (PSI) in Villigen erforscht die Grundbausteine der Materie und die Kräfte, die zwischen ihnen wirken. Die Forschenden untersuchen am PSI unter anderem Pionen, Myonen und Neutronen. Sie verfügen über spezielles Wissen im Detektorbau, in der Elektronik und im Chipdesign. Mehr Infos unter ltp.web.psi.ch

Universität Zürich

Das Physik-Institut der Universität Zürich befindet sich auf dem Universitätscampus Zürich-Irchel. Es umfasst Forschungsgruppen (Theoretiker und Experimentalphysiker) in den Bereichen Teilchen- und Astroteilchenphysik sowie in der Physik der kondensierten Materie. Mehr Infos unter www.physik.uzh.ch