Gesellschaftliche Transformation zur nachhaltigen Entwicklung
Damit Gesellschaften nachhaltiger werden, braucht es tiefgreifende Veränderungen. Solche Nachhaltigkeitstransformationen werden im Rahmen von Transformationsforschung und transformativer Forschung sowie verwandter Ansätze untersucht. Diese Webseite bietet Orientierung über Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen. Sie ordnet Begriffe ein und macht diese anhand von Beispielen greifbar. Ausgewählte Vertiefungen verdeutlichen, was Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen ausmacht.
Kontakt
Christian Preiswerk
SCNAT
Bereich Wissenschaft und Gesellschaft
Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
3008 Bern
Wer macht Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen?
Eine Recherche im Schneeballprinzip zeigt: Forschende, die sich in ihren Projekten, in Publikationstiteln oder Forschungsinteressen auf Nachhaltigkeitstransformationen beziehen, sind an praktisch allen Hochschulen der Schweiz zu finden. Sie bewegen sich in folgende Forschungsfeldern:
- Energie, Elektrizität, Mobilität
- Biodiversität, Umweltschutz, Ökologie
- Landwirtschaft
- Raumplanung & -entwicklung, Landmanagement, (Landschafts-)Architektur
- Nord-Süd Beziehungen, Migration
- Nachhaltiger Konsum, nachhaltiges Verhalten
- Wirtschaft, Finance, Industriedynamik
- Organisationslehre, Leadership
- Soziologie
- Governance
- Philosophie
- Kunst, Video
- Transdisziplinarität
Eine Liste von Projekten zu Nachhaltigkeitstransformationen von Forschenden aus dem Netzwerk der Schweizer Akademien findet sich hier:
Grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften zwischen Forschenden und Praxisakteur:innen aus verschiedenen Ländern haben eine lange Tradition in der Erforschung von Nachhaltigkeitstransformationen.
Beispiele von Nord-Süd Forschungspartnerschaften:
Ein Strang von Nachhaltigkeitsforschenden widmet sich der Frage, wie sich Forschung, Lehre und Hochschulen transformieren sollten, um selbst nachhaltiger zu werden und um Nachhaltigkeitstransformationen unterstützen zu können.
- Creating leadership collectives for sustainability transformations
- Rethinking science for sustainable development: Reflexive interaction for a paradigm transformation
- Transforming knowledge systems for life on Earth: Visions of future systems and how to get there
- WGBU Factsheet 5: Forschung und Bildung für die Transformation
- saguf_discussion_paper_transformative_learning
- Learning for Transformation - ein Manifest
- The Normative Dimension in Transdisciplinarity, Transition Management, and Transformation Sciences: New Roles of Science and Universities in Sustainable Transitioning.
- Centre for Development and Environment (CDE): Research focus 'transformation of science'
- Safe Spaces for Disruptive Learning in a North–South Research Partnership Context: International Mobility of Doctoral Students
- Forschung und Praxis für Nachhaltige Entwicklung
- Transdisciplinary transformative change: an analysis of some best practices and barriers, and the potential of critical social science in getting us there
Die DORA Declaration fordert u.a., dass Fördergesuche nicht (nur) aufgrund von Impact Factors beurteilt werden, sondern der Forschungsoutput als Ganzes in die Bewertung mit einfließen soll (inkl. wissenschaftlicher Öffentlichkeitsarbeit, Konferenzbeiträge, Zusammenarbeit mit Anspruchsgruppen).
Die Better Science Initiative setzt sich für eine Wissenschaftskultur ein, die von Fairness, Wertschätzung, Diversität und ganzheitlicher Beurteilung geprägt ist. U.a. formuliert sie zehn Handlungsaufforderungen für die Wissenschaftskultur.
Die globale Transformations Community vereint erfahrene (Aktions-)Forschende und Berufsleute, um Transformationen hin zu Nachhaltigkeit voranzubringen.
Das von Schweizer Forschenden mitgegründete internationale «Sustainability Transitions Research Network» fördert Transitionsforschung durch Wissensaufbau, Bildung, Austausch und Outreach.
«Theatre of Transformation - Enacting Global Transformation» bezweckt, mächtige Paradigmen zu hinterfragen und neue Paradigmen zu gestalten. Es vereint Akademiker:innen, Entscheidungstragende, Praktiker:innen und weiter Interessierte.
Auf internationaler Ebene finden sich Förderprogramme, die spezifisch Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen fördern, wie beispielsweise das Programm «Transformation to Sustainability» oder «Cofund Urban Transformation Capacities».
In der Schweiz gibt es zurzeit keine Forschungsförderung, die explizit auf Nachhaltigkeitstransformationen ausgerichtet ist, die Tipps zu Fördermöglichkeiten der Sustainable Research Initiative (SRI), der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) und des Network for Transdisciplinary Research (td-net) können jedoch auch für Forschung zu Nachhaltigkeitstransformationen relevant sein.
Diese Liste ist nicht abschliessend. Haben Sie Ergänzungen? Dann kontaktieren Sie:
Wo finde ich relevante Literatur zu Nachhaltigkeitstransformationen?
Anfangs 2022 befragten wir Forschende im Netzwerk der SCNAT nach der relevantesten Literatur zu Transformationsforschung oder transformativer Forschung. Es zeigt sich ein heterogenes Bild.
Mehrere der in der Umfrage genannten Artikel sind in den Zeitschriften «GAIA – Ecological Perspectives for Science and Society» und «Environmental Innovation and Societal Transitions» publiziert.
Der Bericht des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Bundesregierung zu globalen Umweltveränderungen wird auch von Forschenden in der Schweiz oft als Referenz verwendet.
Wie gehen Transformationsprozesse von statten? Folgende Publikationen vermitteln einen Überblick über Konzepte und Erklärungsansätze.
Unterscheidung zwischen strukturellen, systemischen und ermöglichenden (enabling) Ansätzen:
Das International Science Council fasst in einem Knowledge Brief die Erkenntnisse von Scoones et al. (2020) zusammen.
Unterscheidung zwischen drei konzeptuellen Rahmenwerken zu Transformationen:
- Transformationen in sozio-ökologischen Systemen
- Sozio-technische Transitionen
- Sozio-ökonomische Transformationen
Die Europäische Umweltagentur beschreibt diese Rahmenwerke plus zwei weitere Perspektiven, zusammengefasst für ein Schweizer Publikum in Bader et al. (2019).
Literaturtipps zur Bedeutung verschiedener Begriffe finden sich hier: