Suche nach Methoden für bestimmte Projektphasen
Dieser Abschnitt stellt Herausforderungen in typischen Phasen gemeinsamer Wissensproduktion dar. Es ist zu beachten, dass nicht alle Projekte notwendigerweise alle Phasen oder die dargestellte Reihenfolge durchlaufen, da diese Darstellung dem iterativen Charakter transdisziplinärer Projekte nicht gerecht wird.
Hinweis: Die aufgeführten Methoden sind meist in Englisch beschrieben und bieten eine erste Auswahl. Wir werden fortlaufend Methoden ergänzen.
Klickt man auf den Namen einer Methode, so erscheint entweder ein Methodensteckbrief der td-net Toolbox oder ein kurzes Faktenblatt (von welchem aus auf einen detaillierten Methodenbeschrieb einer externen Methodensammlung verwiesen wird).
Gemeinsam ein transdisziplinäres Projekt planen
In einer losen Gruppe von interessierten ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis möchten wir uns auf der Grundlage eines gemeinsamen Anliegens auf eine konkrete gesellschaftliche Problemsituation einigen, an der wir arbeiten wollen.
Wir möchten klären, was verschiedene interessierte ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis zu einem gemeinsamen Projekt beitragen und wie sie davon profitieren könnten. Gleichzeitig wäre es nützlich, herauszufinden ob wichtige Aspekte fehlen.
Wir haben die relevanten AkteurInnen für unser Projekt identifiziert. Wir möchten sie zusammenbringen, um die gewünschten Ziele, Erwartungen und Interessen offen zu legen, Wirkungsmöglichkeiten festzuhalten und eine Strategie für das Projekt zu entwickeln sowie um mögliche Risiken zu berücksichtigen.
Wir wollen unsere grobe Projektidee mit verschiedenen ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren und sind unsicher, wen wir einbeziehen sollen.
Wir möchten die für das Projekt relevanten Machtkonstellationen rund um die Problemsituation klären: Wer hat welchen und wie viel Einfluss? Wer hat keine Stimme? Wie kann dies im Projekt berücksichtigt werden?
Wir möchten uns ein klareres Bild davon machen, wie das Problem von wem und in welchen Kontexten wahrgenommen und diskutiert wird.
Wir möchten sicherstellen, dass wir die Personen mit den erforderlichen Handlungskompetenzen einbezogen haben.
Wir möchten gemeinsam ein Vorgehen für unseren Prozess der gemeinsamen Wissensproduktion festlegen und wissen nicht, wie das geht.
Wir haben die relevanten AkteurInnen für unser Projekt identifiziert. Wir müssen nun folgende Punkte definieren: a) Rollen und Aufgaben unserer transdisziplinären Gruppe, b) Regeln der Entscheidungsfindung und der Vertraulichkeit sowie c) Rechte der Einzelnen am geistigen Eigentum der Ergebnisse.
Wir haben für unser Projekt relevante AkteurInnen identifiziert. Wir müssen definieren, wer in welche Phase des Prozesses einbezogen werden soll, in welcher Form und wie intensiv.
Gemeinsam Ziele, das Problemverständnis und Forschungsdesign definieren
Wir möchten eine Problemsituation aus der Perspektive verschiedener Fachgebiete in Wissenschaft und Praxis vertiefter diskutieren.
Wir möchten erfahren, was das Problem ist, für wen und wie stark wir oder andere Parteien das Problemverständnis teilen. Wir möchten die verschiedenen Positionen explizit machen.
Wir realisieren, dass wir das gesellschaftliche Problem, mit dem sich unsere Forschung beschäftigt, d.h. die tatsächliche Dynamik des Problems, sowie wie es von wem und in welchem Kontext wahrgenommen oder diskutiert wird, besser verstehen müssen.
*Um unterschiedliche Perspektiven zu thematisieren, wird empfohlen, dass Sie zuerst einzeln/in homogenen Gruppen und dann in heterogenen Gruppen Rich pictures zeichnen.
°Die Methode eignet sich am besten, um individuelle Perspektiven explizit zu machen.
+Diese Methode eignet sich vor allem, um einen Überblick über Systemwissen zu generieren (für Transformationswissen sind zusätzliche Methoden erforderlich).
^Mit Fokus auf die ersten Schritte der Methode
Wir wollen sicherstellen, dass unser Projekt mit Bezug auf gesellschaftlichen Prioritäten relevante Forschungsfragen stellt. Wir wollen den entsprechenden Wissensbedarf ermitteln.
Wir möchten ein gemeinsames Problemverständnis entwickeln, indem wir das kollektive Wissen der Gruppe nutzen. Zunächst möchten wir das Wissen zum Thema zusammenfassen und einen Überblick gewinnen. Wir möchten ein Ausdrucksmittel nutzen, das es den Teilnehmenden ermöglicht, auf Augenhöhe zu arbeiten.
Wir möchten verschiedene Probleminterpretationen explizit machen, um zu vereinbaren, mit welchen in unserem Projekt gearbeitet werden soll.
Wir haben das Gefühl, dass in unserem Projekt normative Positionen vorhanden, jedoch ausgeblendet sind. Wir wissen nicht, wie wir sie identifizieren und mit ihnen umgehen sollen, um wissenschaftlichen Standards zu entsprechen.
^Mit Fokus auf die ersten Schritte der Methode
Die Erwartungen der Teilnehmenden an die Ergebnisse des Projekts sind unklar oder unterschiedlich. Wir möchten diese Erwartungen klären, um uns auf realistische Projektziele zu einigen.
Im Rahmen eines größeren Projekts arbeiten mehrere AkteurInnen an Schnittstellenbereichen zu verschiedenen Themen. Wir wollen herausfinden, wer von uns an ähnlichen Themenkomplexen arbeitet.
Wir möchten klären, was jeder der beteiligten PartnerInnen (oder Teilprojekte) zum Gesamtprojekt beitragen und wie er von anderen profitieren kann. Gleichzeitig wäre es nützlich, herauszufinden ob wichtige Aspekte fehlen.
Wir möchten einen vertiefteren Austausch zwischen (Teil-)Projekten starten, um den Austausch von Ideen anzuregen.
Wir möchten ein Boundary Object (Grenzgegenstand) identifizieren, der für alle Beteiligten greifbar ist.
(momentan kein Tool identifiziert)
*Um unterschiedliche Perspektiven zu thematisieren, wird empfohlen, dass Sie zuerst einzeln/in homogenen Gruppen und dann in heterogenen Gruppen Rich pictures zeichnen.
Gemeinsam forschen
Wir wollen eine Reihe von möglichen Entwicklungsszenarien entwickeln, um eine gemeinsame Vision für die Zukunft zu erarbeiten.
Wir haben eine Frage, zu der es keine Studie gibt, aber wir kennen ExpertInnen, die im Kollektiv das Wissen haben und relevante Argumente liefern können, um die Frage zu beantworten.
Wir wollen gemeinsam ein Experiment oder eine Intervention entwerfen, entweder in einer Testumgebung oder als Real-World-Experiment und die Ergebnisse bewerten.
Eine solche Intervention kann kaum mit einer einzelnen Methode umgesetzt werden; sie erfordert ein eigenes Projektdesign aus einer Kombination von Methoden, das aber auch Leitprinzipien, z.B. zu Risikoüberlegungen und Wirkungsorientierung, beinhaltet. Eine Orientierungshilfe findet sich auf der Webseite https://www.reallabor-netzwerk.de (auf Deutsch), aktuelle Diskussionen auf der Webseite der OpenLivingLabDays.
Wir denken, dass die verschiedenen Teile unseres Koproduktionsprojekts ihre Verzahnung verloren oder sich in verschiedene Richtungen entwickelt haben. Wir möchten herausfinden, ob und welche (neuen) Bezüge hergestellt werden können.
Unsere Zusammenarbeit verläuft nicht wie erwartet. Wir möchten klären, ob sich einzelne Teilprojekte mit überschneidenden Fragen oder Themen beschäftigen.
Wir möchten ein Thema aus der Sicht verschiedener Fachbereiche vertiefen, um das (gegenseitige) Verständnis zu erhöhen.
Wir wollen die Arbeit verschiedener (Teil-)Projekte oder Projektteile gemeinsam voranbringen. Wir erhoffen uns dadurch ein besseres und umfassenderes Bild vom Gesamtprojekt.
Als Teil eines größeren Projekts möchte ich Feedback von anderen Teilprojekten zu meiner Forschungsidee, meinen Forschungsfragen und meinem Ansatz erhalten.
Wir möchten das Wissen unserer Gruppe zu einem bestimmten Thema sammeln und zueinander in Beziehung setzen. Wir möchten ein Ausdrucksmittel nutzen, das es den Teilnehmern ermöglicht, auf Augenhöhe zu arbeiten.
Verschiedene Gruppenmitglieder sind sich nicht darüber einig, welche Fakten relevant, welche Interpretationen (von Fakten) angemessen und welche Strategien zur Lösung eines Problems nützlich sind. Wir möchten die verschiedenen Argumente und Begründungen sammeln, abwägen und eine Entscheidung treffen.
Wir wollen plausible Entwicklungsszenarien in Bezug auf ein gesellschaftliches Problem entwickeln. Aus Gründen der Kohärenz möchten wir die verschiedenen Szenarien mit den gleichen Variablen beschreiben.
*Um unterschiedliche Perspektiven zu thematisieren, wird empfohlen, dass Sie zuerst einzeln/in homogenen Gruppen und dann in heterogenen Gruppen Rich pictures zeichnen.
°Diese Methode eignet sich vor allem, um Wissen zu sammeln. Um Wissen zu integrieren, sind zusätzliche Methoden erforderlich.
+Diese Methode hilft vor allem dabei, Fakten zu erarbeiten (aber nicht so sehr, um zugrundeliegende Argumente abzuwägen und zu diskutieren).
Als Laien in einem bestimmten Fachbereich möchten wir die von ExpertInnen festgelegten Prioritäten, Problemdefinitionen und Modelle hinterfragen. Wir möchten entsprechende Annahmen aufdecken (z.B. Systemgrenzen, die bei der Entwicklung eines Modells festgelegt wurden; Aspekte, die bei der Beschreibung eines Problems betont oder vernachlässigt werden).
Gemeinsam Möglichkeiten eruieren, um Wirkung in Wissenschaft und Gesellschaft zu erzielen
Wir möchten unsere Annahmen und Hypothesen darüber, wie unsere Forschung zu einem Prozess des (gesellschaftlichen) Wandels führen oder beitragen könnte, testen oder bewerten.
Wir wollen konkrete Transformationsmöglichkeiten entwickeln und dabei die Bedürfnisse der relevanten Anspruchsgruppen berücksichtigen.
Wir sind eine heterogene Gruppe von Expertinnen und Experten und möchten die in unserem Projekt gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam veröffentlichen.
Die von uns angestrebten Projektergebnisse sind klar. Unsicher ist hingegen, welche beabsichtigten und unbeabsichtigten Folgen das Projekt auslöst. Daher möchten wir diese aus der Perspektive der verschiedenen beteiligten AkteurInnen identifizieren.
td-net – Network for Transdisciplinarity Research